Überblick über das Studium

studium

Antworten auf die häufigsten Fragen (FAQ)
zum Masterstudiengang Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft finden Sie hier in aller Kürze:

Wie lange dauert das Studium?
Die Studiendauer beträgt vier Semester. Dabei handelt es sich um drei Lehr- und um ein Prüfungssemester. Hier finden Sie das aktuelle Modulhandbuch.
Wann beginnt das Studium?
Das Studium beginnt jeweils zum 1. Januar eines Jahres.
Welche Zugangsvoraussetzungen hat das Studium?
Das Studium hat zwei formale Zugangsvoraussetzungen. (1) Ein abgeschlossenes Hochschul-, bzw. Fachhochschulstudium mit kriminologischem, kriminalistischem und/oder polizeiwissenschaftlichem Bezug von mindestens 240 CP. (2) Eine mindestens einjährige Berufserfahrung in einem für die Kriminologie, Kriminalistik und/oder Polizeiwissenschaft relevanten Bereich." ab. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?
Der Bewerbungsprozess ist in zwei Verfahrensstufen aufgeteilt. In der ersten Stufe bewerben Sie sich mit Ihren Unterlagen online vom 15.04 bis zum 30.06 auf unserem Bewerbungsportal. Daraufhin wird geprüft, ob Sie die Zugangsvoraussetzungen des Masterstudienganges erfüllen. Erfüllen Sie die Zugangsvoraussetzungen, werden Sie zu einem online stattfindenden Auswahlverfahrenstest eingeladen. Die Ergebnisse des Testes entscheiden, ob Sie einen Studienplatz erhalten, auf der Warteliste stehen oder in dem Jahr keinen Studienplatz erhalten. Sie können es im nächsten Jahr gerne wieder probieren.
Mit welchem Titel schließt das Studium ab?
Das Studium schließt mit dem national und international anerkannten "Master of Criminology, Criminalistics and Police Science (M.A.)" ab.
Was kostet das Studium?
Die Studiengebühren betragen ab Studienbeginn 2025 insgesamt 5.800 Euro. Die Summe setzt sich zusammen aus jeweils 1.600 Euro für die drei Lehrsemester und 1.000 Euro für das Prüfungssemester. Die Studiengebühren werden jeweils pro Semester erhoben und sind mit der Annahme eines Studienplatzes sowie danach jeweils am Ende des vorherigen Semesters (und damit vor der Rückmeldung) zu entrichten. Die erhobenen Gebühren werden ausschließlich für den Studiengang verwendet.
Welche Lern- und Lehrformen gibt es?
Das Studium ist als Blended-Learning konzipiert, es werden also Präsenz- und Onlinelehre miteinander kombiniert. In den Präsenzphasen wird zumeist in Form von Seminaren gearbeitet. Die Onlinelehre erfolgt über das E-Learning System Moodle.
Wie werden Prüfungen abgenommen?
Prüfungen erfolgen in Form von Präsenz- oder Onlineklausuren, wissenschaftlichen Aufsätzen, Essays, Forschungsberichten, Urteilsbesprechungen etc. Hier finden Sie die Studien- und Prüfungsordnung.
Wie viele Präsenzphasen gibt es?
Das Studium beginnt mit einer Einführungswoche im Januar. In den ersten drei Semestern folgen weitere sechs Blockveranstaltungen, die in der Regel von Freitag bis Samstag (ggf. auch von Donnerstag bis Samstag) abgehalten werden. Ferner wird ein optionales Examenskolloquium während der Bearbeitungszeit der Masterarbeit angeboten. Weitere Informationen zu den Präsenzphasen.
Ist das Studium für Berufstätige geeignet?
Das Studium ist berufsbegleitend konzipiert. Sie bestimmen Ihre Lernzeit in der Regel selbst. So können Sie am Wochenende oder in den Abendstunden Ihre Aufgaben bearbeiten oder die angebotenen Vorlesungen z. T. als Videostream anschauen.
Wie zeitintensiv ist das Studium?
Ihnen sollte bewusst sein, dass das Studium zeitintensiv ist, aber schließlich wollen Sie auch einen vollwertigen Universitätsabschluss erlangen. So sollten Sie mit ca. 15 Stunden Workload rechnen. Dieser ist so berechnet, dass im Schnitt pro Tag etwa zwei Stunden für das Studium aufgebracht werden müssen. Hierbei handelt es sich natürlich um einen statistischen Wert, der durch inhaltliche Vorbildung und Lesetempo variieren kann.
Wie viele Studienplätze stehen zur Verfügung?
Derzeit stehen pro Jahr 75 Studienplätze zur Verfügung.
Kann man nach dem Studium promovieren?
Eine Promotion ist bei entsprechendem Abschluss grundsätzlich auch für FH-Absolventen möglich. Allerdings sind hierzu die Promotionsordnungen der einschlägigen Fachgebiete/Fakultäten maßgeblich.
An wen kann ich mich wenden, wenn meine Fragen nicht beantwortet wurden?
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 0234/32-25247 zur Verfügung. Sie können gerne auch eine E-Mail schreiben an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, wobei individuelle Fragen in einem persönlichen Gespräch meist besser geklärt werden können.